Vielfalt

zu leben, bedarf des Verstehens
und Vertrauens.

  • Diversity

    Wir...
    • …bieten interaktive Workshops zur Anerkennung von Vielfalt (Diversity-Management).
    • …wissen um Ursachen und Strukturen von Diskriminierungen im Alltag und deren Konsequenzen.
    • …unterstützen bei der Entwicklung eines diskriminierungsfreien Miteinanders in Teams.

    Diversität bedeutet in der deutschen Wirtschaft und Gesellschaft die Unterscheidung und Anerkennung von gruppenbezogenen und individuellen Merkmalen. Häufig wird hierfür auch der Begriff Vielfalt verwendet. Diversität von Personen spiegelt sich auf folgenden Dimensionen wider: Kultur/ Ethnie, Alter/ Generation, Geschlecht/ Gender, sexuelle Orientierung/ Identität, Beinträchtigung/ Behinderung, Religion/Weltanschauung. Weitere Aspekte, die die Diversität in einer Gruppe als kulturelle Vielfalt erhöhen, sind sozialisationsbedingte oder kulturelle Unterschiede wie Arbeitsstil, Wahrnehmungsmuster, Dialekt u.v.m. Kontextabhängig bedürfen sie ebenfalls der Aufmerksamkeit und sozialer Anerkennung.

    Diversity-Management ist ein Organisationsentwicklungskonzept zur Anerkennung von Vielfalt. Es zielt darauf, die Vielfalt der Menschen konstruktiv und gewinnbringend einzubeziehen. Zugleich bietet es die Chance für die Entwicklung eines gleichberechtigten und diskriminierungsfreien Umfeldes und Miteinanders.

  • Interkulturalität

    Wir...
    • …bieten erfahrungsorientierte Workshops zur interkulturellen Sensibilisierung.
    • …wissen um kulturelle Unterschiede und vermitteln Handlungsoptionen für einen gelungenen Umgang für alle.
    • …unterstützen die interkulturelle Öffnung von Institutionen, Organisationen und Unternehmen.

    Unsere Gesellschaft wird bunter und vielfältiger: Unterschiedliche Lebens- und Arbeitsstile, verschiedene (kulturelle) Prägungen und Sichtweisen, Generationenvielfalt sowie soziokulturelle Heterogenität gehören zum Alltag. Das bringt zunehmende Herausforderungen im Zusammenleben und -arbeiten mit sich. In kulturellen Überschneidungssituationen, beispielsweise im Arbeitskontext, treffen „Eigenkultur“ und „Fremdkultur“ aufeinander. Daraus entsteht das Interkulturelle oder eben das Zwischenkulturelle.

    So unterschiedlich Kulturen auch sind, ein Austausch auf Augenhöhe über Verschiedenheit sollte möglich sein. Der erste Schritt zur interkulturellen Verständigung ist die Selbstreflexion über persönliche kulturelle Prägungen. Erst dann geht es in den Dialog mit Menschen anderer kultureller Sozialisation. Die Basis dafür bildet die Anerkennung, dass es verschiedene Normalitäten nebeneinander gibt. Erst aufbauend auf dieser Erkenntnis kann eine Verständigung gelingen und aus dieser Offenheit eine gemeinsame Kreativität entwickelt werden, die neue Kompetenzen weckt.

  • Toleranz

    Wir...
    • …bieten erfahrungsorientierte interaktive Workshops rund um den Begriff Toleranz.
    • …vertreten ein alltagsrelevantes und praxisorientiertes Konzept von Toleranz.
    • …unterstützen beim Erlernen der Partnerschaftlichen Kommunikation.

    Der Begriff der Toleranz wird immer wieder bemüht, wenn es um darum geht, mit Fremden und Fremdem auf irgendeine, jedoch nicht feindlich gesinnte Weise, umzugehen. Ob damit letztendlich wirklich Toleranz oder vielmehr Akzeptanz oder sogar Respekt gemeint sind, das bleibt häufig offen. Der Begriff der Toleranz wird mittlerweile inflationär gebraucht. Deswegen bedarf es einer Schärfung des Begriffs unsererseits. Sie ist vor allem dann gefordert, wenn Worte oder Verhalten der Anderen meinen eigenen Anschauungen widersprechen.

    Toleranz setzt die Anerkennung des gleichen Rechtes aller Menschen auf freie Entfaltung voraus. Davon ausgehend kann entweder der Weg einer gemeinsamen gewaltfreien Konfliktregelung gegangen werden, oder wir sind bereit wirkliche Anerkennung zu praktizieren. Dabei geht es um mehr als nur Duldung oder Erdulden, es geht um Respekt und Achtung vor den Entscheidungen und Handlungen anderer Menschen. Tolerantes Verhalten im Konflikt kann über das Konzept der Partnerschaftlichen Kommunikation eingeübt werden. Sie eröffnet Wege, auf kreative Weise Konflikte zu regeln oder sich in der Unterschiedlichkeit und Vielfalt gewähren zu lassen.