Die Kommunikation in unserer Gesellschaft scheint gestört. Angestoßen durch die Fluchtgeschehnisse seit 2015, aber ebenso durch Enttäuschungen über das politische System in Deutschland, wenden sich immer mehr Menschen in unserem Land von den Grundsätzen der Demokratie ab. Populistische Strömungen, Organisationen und Parteien bekommen zunehmend mehr Stimmen bei Wahlen. Viele Menschen sind deswegen in Sorge und machen sich Gedanken um den Zustand und die Zukunft unserer Demokratie.
Auch wenn viele Dinge in unserem Staat noch verbesserungswürdig erscheinen, so haben wir trotz allem eine Erfolgsgeschichte der Demokratie vorzuweisen. Um die im Grundgesetz verankerten Grundrechte für alle in Deutschland lebenden Menschen zu gewähren, ist es leider noch ein weiter Weg. Aber in den vergangenen Jahrzehnten hat sich bereits viel bewegt. Auf diesem Weg möchten wir weitergehen. Was im Kleinen gilt, gilt auch im Großen, in unserer Gesellschaft: „Miteinander reden – nicht übereinander!". Das bildet die Basis für eine Weiterentwicklung der Demokratie als Lebens- sowie als Gesellschaftsform in Deutschland.