Verstehen

vergrößert Vertrauen
und Vielfalt.

  • Demokratiedialog

    Wir...

     

    • …machen uns Sorgen um die Demokratie in unserer Gesellschaft.
    • …möchten zum Dialog ermutigen – Wir sollten mehr miteinander reden.
    • …initiieren, begleiten und unterstützen den Dialog über Demokratie in Deutschland.

     

    Die Kommunikation in unserer Gesellschaft scheint gestört. Angestoßen durch die Fluchtgeschehnisse seit 2015, aber ebenso durch Enttäuschungen über das politische System in Deutschland, wenden sich immer mehr Menschen in unserem Land von den Grundsätzen der Demokratie ab. Populistische Strömungen, Organisationen und Parteien bekommen zunehmend mehr Stimmen bei Wahlen. Viele Menschen sind deswegen in Sorge und machen sich Gedanken um den Zustand und die Zukunft unserer Demokratie.

    Auch wenn viele Dinge in unserem Staat noch verbesserungswürdig erscheinen, so haben wir trotz allem eine Erfolgsgeschichte der Demokratie vorzuweisen. Um die im Grundgesetz verankerten Grundrechte für alle in Deutschland lebenden Menschen zu gewähren, ist es leider noch ein weiter Weg. Aber in den vergangenen Jahrzehnten hat sich bereits viel bewegt. Auf diesem Weg möchten wir weitergehen. Was im Kleinen gilt, gilt auch im Großen, in unserer Gesellschaft: „Miteinander reden – nicht übereinander!". Das bildet die Basis für eine Weiterentwicklung der Demokratie als Lebens- sowie als Gesellschaftsform in Deutschland.

  • Kommunikation

    Wir...
    • …bieten erfahrungsorientierte interaktive Workshops zur Kommunikation im Alltag.
    • …wissen um versteckte Fallen in der Kommunikation und bieten Vorschläge zu ihrer Bewältigung.
    • …zeigen Wege auf für die Entwicklung einer partnerschaftlichen Kommunikation.

    Kommunikation ist alltäglich, verläuft meist nebenbei, scheinbar selbstverständlich. Es geht um den Austausch von vielerlei Informationen wie Wissen, aber auch Erkenntnisse oder Erfahrungen zwischen den Menschen. Mittels Kommunikation werden individuelle Gedanken, Vorstellungen und Meinungen von einer Person an andere weitergegeben. Gesprochene Sprache aber ebenso Körpersprache (Mimik, Gestik, Blickkontakt, räumliche Distanz u.a.) spielen als Kommunikationskanäle eine wichtige Rolle.

    Persönliche Prägungen, die kulturelle oder gesellschaftliche Sozialisation sowie individuell sehr verschiedene Wahrnehmungen können zu Missverständnissen in der Kommunikation führen. Aber eben diese Missverständnisse machen deutlich, dass es eben nicht so einfach ist, erfolgreich miteinander zu kommunizieren. So verschieden Menschen sind, so unterschiedlich ist auch ihr Verhalten und damit ihre Kommunikation. Eine gelungene Kommunikation zwischen ihnen ist die beste Grundlage für ein partnerschaftliches Miteinander.

  • Neurowissenschaften

    Wir...
    • …entwickeln interaktive Workshops in Verbindung mit Erkenntnissen aus der Hirnforschung.
    • …verfügen über Wissen zu ausgewählten Bereichen der kognitiven Neurowissenschaften.
    • …bringen diese Kompetenzen in alle unsere Angebote ein.

    Kaum ein anderer Zweig der Wissenschaft hat in den vergangenen Jahrzehnten so viele neue Forschungsergebnisse über die Funktionsweise des menschlichen Körpers erbracht wie die Hirnforschung. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse nutzen gleichzeitig auch vielen anderen Fachgebieten wie beispielsweise dem Verständnis über das Lernen.

    Das Gehirn ist ein hochkomplexes Netzwerk aus Milliarden von Nervenzellen und deren Verbindungen untereinander. Es bildet das Zentrum unserer geistigen und seelischen Fähigkeiten. Es ist nicht nur für die Ausprägung des Denkens, Fühlens und Erinnerns zuständig, sondern auch für unser Bewusstsein und unsere Intelligenz, ebenso wie für unsere Entscheidungen und unser Handeln. Das Wissen um Vorgänge in unserem Gehirn ist eine inspirierende Quelle für alle Interaktionen zwischen den Menschen.